advita Pflegedienst GmbH Niederlassung Mühlhausen Pflegedienst SGB XI
Das innovative Konzept des Intensivpflegezentrums wurde von advita entwickelt. Es handelt sich dabei um eine Gemeinschaftsversorgung, die die Vorteile aus stationärer Versorgung und individueller Betreuung in einer Wohngemeinschaft kombiniert.
Überwiegend in Einzelzimmern können unsere Bewohner*innen ihren Wohnraum frei gestalten und nach ihren Wünschen einrichten. Gemeinschaftsräume werden für gemeinsame Aktivitäten und die Mahlzeiten genutzt, man hilft sich gegenseitig, und man hat seine Ruhe, wenn einem danach ist.
Wichtige Pflegehilfsmittel wie Pflegebetten werden durch den advita Pflegedienst vorgehalten und auf Wunsch zur Verfügung gestellt, alle notwendigen Maßnahmen für eine sichere und individuelle Betreuung sind hier jederzeit sichergestellt.
Durch eine im Oktober 2020 durch den Gesetzgeber eingebrachte Neuregelung werden die Kosten für die stationäre Intensivpflege bei gesetzlich Versicherten nahezu vollständig von den Krankenkassen übernommen. Nur Privatleistungen, wie z. B. Friseur oder Fußpflege, werden privat getragen.
Wohngemeinschaft
Wer sich für eine von advita betreute Wohngemeinschaft entscheidet, entscheidet sich für maximale Individualität. Mieterinnen der Wohngemeinschaft sind ausschließlich die Bewohnerinnen selbst, der advita Pflegedienst tritt in der Intensiv-Wohngruppe lediglich als ambulanter Versorger mit 24-stündiger Präsenz auf.
Intensivpflege-WGs haben Mitbewohnervereinbarungen, die das Zusammenleben unter den Bewohner*innen regeln und den Alltag organisieren, so dass für alle die bestmögliche Förderung und für die Gemeinschaft ein harmonisches Zusammenleben erreicht werden kann.
Grundsätzlich wird die Wohngemeinschaft von den Bewohner*innen und ihren Angehörigen selbst organisiert. Natürlich hilft Ihnen advita dabei jederzeit mit Rat und Tat, zum Beispiel mit Bedarfsgüterlisten oder eingerichteten Gemeinschaftsräumen.
In den Wohngemeinschaften steht die individuelle Betreuung im Mittelpunkt. Hier findet jeder ein gemütliches Zuhause in einem überschaubaren und familiären Umfeld. Jeder Bewohner hat sein eigenes Zimmer mit seinen eigenen, vertrauten Möbeln. Die gemeinsam genutzten Wohnräume werden zusammen gestaltet. Und die Bewohner der Wohngemeinschaft bzw. deren Angehörige bestimmen selbst über das Leben und den Alltag in der Pflege-WG – anders als es in vielen Pflegeheimen der Fall ist. So lebt man sein Leben nach eigenen Regeln, die Würde und Selbstbestimmung bleiben erhalten.
Individuelle Pflege bei Demenz
Die Pflege-Wohngemeinschaften eignen sich hervorragend für Menschen mit einer dementiellen Erkrankung, denn das vertraute Umfeld gibt Sicherheit und vertreibt Ängste. In der Wohngemeinschaft wird die Betreuung der Demenzkranken auf deren Biografie ausgerichtet. Denn Menschen sind verschieden – und genau so verschieden sind die Bedürfnisse an die Pflege und Betreuung bei z. B. Demenz. In der Wohngemeinschaft kümmert sich der Hobby-Gärtner der Gemeinschaft ums Blumengießen, Rotweinfreunde dürfen ihren Abendschoppen genießen und die Kochexperten helfen bei der Zubereitung der Mahlzeiten. So werden Kompetenzen der Menschen gepflegt und alle können stolz auf das gemeinsam Geschaffte sein. Und sie behalten ihre Würde, selbst wenn das Gedächtnis nachlässt.
24 Stunden Sicherheit in der Pflege-WG
Menschen mit Demenz, Depressionen oder anderen Beschwerden fällt es häufig schwer, ihren Alltag selbstständig zu strukturieren. In der Pflege-Wohngemeinschaft sorgt unser Pflegepersonal exakt für diese Struktur und gewohnte Abläufe, die Ruhe ausstrahlt und Sicherheit gibt. Weil immer Pflegepersonal vor Ort ist, gilt das nicht nur für bestimmte Zeiträume am Tag sondern rund um die Uhr. Selbst bei fortschreitender Pflegebedürftigkeit ist der Umzug in ein Pflegeheim nicht notwendig, weil wir individuelle und auf die Bedürfnisse ausgerichtete Versorgung jederzeit gewährleisten können.