Ev. Alten- und Pflegeheim Leonhard-Henninger-Haus
Im Wohnbereich führen die BewohnerInnen ein selbstän-diges Leben innerhalb ihres eigenen Appartements. Es han-delt sich hier überwiegend um Einzel-Appartements sowieZweizimmer-Appartements für Ehepaare. Jedes Apparte-ment ist mit einer Nasszelle (Dusche und WC), einer Koch-nische und einem Fernseh- und Telefonanschluß ausgestat-tet. Selbstverständlich sind sämtliche Zimmer an denSchwesternnotruf angeschlossen. Die Appartements zumInnenhof verfügen über einen Balkon.
Die Ausstattung der Pflegestationen besteht aus Einzel-und Doppelzimmern. Im Mittelpunkt der Stationen befindetsich eine offene Wohndiele mit einer Sichtverbindung zumDienstzimmer des Pflegepersonals. Außerdem befindet sichdort ein Aufenthaltsraum für gemeinsame Mahlzeiten, Frei-zeitgestaltung und Feiern.
Die Gäste der Kurzzeitpflege wohnen für eine begrenzteZeit (meist 4-8 Wochen) in Zimmern, die jeweils mit Nass-zelle, Notrufanlage, Radio-, TV- und Telefonanschlüssenausgestattet sind.
Die Tagespflege verfügt über zwei Aufenthaltsräume mitintegrierter Küche und einer großen Frei-Terrasse. Außer-dem ist sie mit einem Pflegebad und behindertengerechtenSanitärräumen ausgestattet.
Mitten in der Stadt und doch im “”Grünen””liegt das Leonhard-Henniger-Haus.Selbstverständnis
Wir wissen uns dem Auftrag Jesu Christ verpflichtet.Die Betreuung und Pflege der uns anvertrauten Menschensteht im Mittelpunkt unserer Bemühungen. Als GeschöpfGottes hat jeder Mensch eine unverlierbare Würde, die wirachten und pflegen.
Es ist uns wichtig,
jedem einzelnen Bewohner ein menschenwürdigesLeben, ungeachtet der Schwere der Hilfebedürftigkeit,zu ermöglichen
die Individualität des Bewohners zu sehen, anzuneh-men, darauf einzugehen und Freiräume zu ermöglichen
für alte Menschen Sicherheit, Geborgenheit und Heimatzu schaffen, gewachsene Beziehungen zu Angehörigenund Freunden zu fördern, zu stärken und diese mit einzu beziehen
vorhandene Fähigkeiten und Fertigkeiten zu fördern
dass unsere Betreuung und Pflege den Menschenin seiner Ganzheit umfasst
dass unsere angebotene Hilfe im Leben die Begleitungim Sterben mit einschließt
Der attraktive Innenhof ist füralle Bewohner gut zu erreichen.
Wir nehmen uns Zeit für Ihre persönlichenAnliegen.Die Begleitung
Die pflegerische Versorgung und Betreuung der Bewohnererfolgt durch das jeweilige Team der Pflegestationen.Dieses besteht aus Alten- und Krankenpflegefachkräftenmit dreijähriger Ausbildung und aus Alten- und Kranken-pflegehelferInnen mit einer einjährigen Ausbildung.Des Weiteren sind auf den Stationen angelernte Pflege-helferInnen beschäftigt. Die Pflegeorganisation obliegt derVerantwortung der Pflegedienstleitung. Dabei wird sie durchdie Pflegeüberleitung unterstützt, die Übergangssituationenvorbereitet, begleitet und optimiert.
Die hauswirtschaftlichen- und Verpflegungsleistungenwerden durch hauseigenes Personal erbracht. Bei derReinigung wird zusätzlich mit einer Fremdfirma zusammengearbeitet.
Die Geschichte
Die Altenarbeit der Inneren Mission München begann 1905mit dem Kauf der Villa Westendstraße 125, Ecke Trappen-treustraße. 1907 wurde nach Beendigung der Umbauarbei-ten das Altenheim mit 20 Frauen eröffnet. Ende des
Weltkrieges wurde die Villa durch einen Bombenangriffzerstört.
Nach 1945 setzte man die Arbeit provisorisch in verschie-denen Häusern fort. 1956 tauschte die Innere Mission dasGrundstück Trappentreustraße gegen das Grundstück ander Gollierstr. 75-79. Hier baute sie das Altenheim West-end mit 92 Plätzen, das heutige Alten- und Pflegeheim
Auch wenn Sie nicht gut zu Fuß sind,haben wir Hilfe parat.
Ihr Name ist uns wichtig. Ihre Wäscheliegt unserer Wäscherei am Herzen.Leonhard-Henninger-Haus, sowie einen Kinderhort, Kindergarten und eine
Erziehungsberatungs-stelle, die aber 1982 wieder auszogen. Die erste Pflegestation mit 16
Betten wurde imLeonhard-Henninger-Haus 1972 eingerichtet.
In der Zeit von 1983 bis 1985 entstanden mit einem Neubau vier
Pflegestationen. Ein weitererNeubau kam 1997 hinzu und erweiterte das Angebot des Hauses um eine
Kurzzeitpflegestationund um eine Tagespflege.
Die Innere Mission München, Diakonie in München und Oberbayern e. V. hat
im Jahr 2004 dieTochtergesellschaft Hilfe im Alter gemeinnützige GmbH der Inneren
Mission München gegründet.Mit Wirkung zum 01.01.2008 übernahm diese den Betrieb des Bereichs
Altenhilfe derInneren Mission München und somit auch die Trägerschaft des Alten- und
Pflegeheimes„Leonhard-Henninger-Haus” München-Westend.“