Evangelischer Krankenhausverein e.V.
Der Evangelische Krankenhausverein e.V. kann auf eine erfolgreiche, über
60-jährige Vereinsgeschichte zurückblicken. Gegründet am 6. März 1950
hatte die Einrichtung das Ziel, die gesundheitliche Betreuung in der
Region zu intensivieren und zu verbessern. In den Jahren 1954 bis 1956
entstand hier ein Krankenhaus in Kombination mit einem Altenheim,
welches im Zuge der fortlaufenden Gesundheitsreform in den 70er Jahren
zu einem Pflegeheim umstrukturiert wurde.
In den 70er Jahren wurde die Einrichtung kontinuierlich auf 106 Betten
weiter ausgebaut und mit 62 altengerechten Wohnungen erweitert, die
durch das Angebot qualifizierter Rundumbetreuung Senioren eine
eigenständige Lebensführung ermöglichen. Im Jahr 1975 wurde das
Pflegeheim um die Abteilung für chronisch psychisch erkrankte Menschen
ergänzt. Um den Bewohnern ein umfassendes Dienstleistungsangebot im
therapeutischen Bereich zu bieten, wurde 1976 die physikalische
Abteilung mit Thermalbewegungsbad, Massagen und Bäder gegründet.
Um die praktischen Erfahrungen weiterzuvermitteln und die
Qualitätsstandards der Einrichtung zu erhalten wurde 1980 die staatlich
anerkannte Fachschule für Altenpflege eröffnet. In den 80er Jahren wurde
die Einrichtung durch 34 altengerechte Wohnungen und eine
Mehrzweckanlage mit Ergotherapieräumen und einem Festsaal erweitert.
Seine überregionale Bekanntheit erreichte der Ev. Krankenhausverein in
den 90er Jahren mit der Eröffnung der bis dahin in dieser Form
einzigartigen Einrichtung für Schädel-Hirngeschädigte der Phase F.
Schnell wurde deutlich, dass es für diese Patientengruppe bundesweit
einen Betreuungsengpass gab, so dass die Einrichtung auf 32 Plätze
erweitert wurde.
Aufgrund der therapeutischen Erfolge bei den Betroffenen der Phase F
wurde eine Pflege-Wohneinrichtung im Verbund der Phase F mit acht
Plätzen eingerichtet und vom Bundesministerium für Gesundheit und
Soziales als bundesweites Modellprojekt anerkannt. Insgesamt verfügen
wir heute über 45 Plätze für die Betreuung Schädel-Hirngeschädigter der
Phase F.
In den letzten Jahren koordinierte der Ev. Krankenhausverein seine
ambulanten und stationären Therapiedienstleistungen neu und gründete
eine Tochtergesellschaft: TSE Therapiezentrum und Sozialdienste in
Emlichheim gGmbH. Die Einrichtung mit den einzelnen Gebäudeteilen ist in
ein 68.000 qm großes Parkgelände eingebettet. Die Anlage mit
rollstuhlgerechten Spazierwegen, einem Teich mit Springbrunnen und
zahlreichen Bänken lädt zum Verweilen ein und strahlt eine ruhige und
erholsame Atmosphäre aus. Sie wird sowohl von den Bewohnern als auch von
der Bevölkerung gern in Anspruch genommen und dient somit auch als
Begegnungsort.
Zum 01.01.2007 gründete der Ev. Krankenhausverein seine
Tochtergesellschaft „Haus am Bürgerpark in Neuenhaus gGmbH“, welche hier
eine Seniorenresidenz mit 35 Plätzen betreut sowie seit dem 01.01.2013
eine Tagespflegeeinrichtung mit 10 Plätzen eröffnet hat.
Das Emlichheimer Gesundheitszentrum welches auf unserem Gelände
errichtet worden ist, ist seit dem Sommer 2014 eröffnet worden. Dort
finden Sie die Gemeinschaftspraxis am Park, die Apotheke am Wäldchen
sowie unser Fitness- und Therapiebereich VITALIS vor, welches die
gerätegestützte Krankengymnastik und med. Trainingstherapie ermöglicht.
Ev. Krankenhausverein e. V. , Emlichheim – “Der Mensch im Mittelpunkt”
Der Leitspruch des Ev. Krankenhausvereins “Der Mensch im Mittelpunkt”
steht für einen menschenwürdigen Umgang mit Patienten und Bewohnern, in
dem individuell auf deren Bedürfnisse und Lebensbiografie eingegangen
wird. Als Zentrum für Lebensgestaltung im Alter mit hohem menschlichen
Anspruch verfolgen wir engagierte Pflegekonzepte. Im Verbund bietet die
Einrichtung je nach Bedarf stationäre, teilstationäre sowie ambulante
pflegerische und soziale Dienste an. Die stationäre Versorgung umfasst
die Bereiche Geriatrie, Gerontopsychiatrie und Neurologie. Eine
integrierte Praxis für therapeutische Dienstleistungen wie
Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie und Lokomotionstherapie
vervollständigen das Angebot.
Der Ev. Krankenhausverein e.V. ist Mitglied des Diakonischen Werkes der
ev.-luth. Landeskirche Hannover und dadurch dem Diakonischen Werk der
Evangelischen Kirche in Deutschland e.V. als anerkanntem Spitzenverband
der freien Wohlfahrtspflege angeschlossen.
In der Präambel der Satzung heißt es: “Die Tätigkeit des Vereins soll
das Bewusstsein christlicher Nächstenliebe gegenüber Kranken und
Schwachen lebendig erhalten und die rechte Ausübung des der
evangelischen Kirche gebotenen Dienstes an ihren hilfsbedürftigen
Gliedern fördern.”